Poltertherapie

Die Prozesse der Sprach- und Sprechproduktion bewusst wahrnehmen und verändern, um in wichtigen Situationen Kontrolle über die Planung und Ausführung des eigenen Sprechens zu erlangen.

Poltern ist eine Redeflussstörung, die sich einerseits in schnellem, bzw. irregulärem Sprechtempo äußert und andererseits eine unpräzise Aussprache aufweist. Häufig treten neben Auslassungen und Verschmelzungen von Lautfolgen und Wörtern, bzw. Lautersetzungen und Lautveränderungen auch Silben-, Wort-, Laut- oder Satzwiederholungen auf. Zudem kann es auch zu Störungen der sprachlichen Strukturierung kommen. Dadurch wird das Gesprochene häufig unverständlich.

Kein Poltern gleicht exakt dem anderen, auch wenn es Gemeinsamkeiten gibt. Daher orientiere ich mich in der Poltertherapie an den individuellen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen der Unterstützung suchenden Menschen.

Um herauszufinden, ob Sie mit Ihrem eigenen Poltern oder dem Poltern Ihres heranwachsenden Kindes bei mir richtig sind, finden Sie auf dieser Seite typische Ausgangssituationen, sowie formale Voraussetzungen und Tarife auf der Unterseite FAQs Logopädie.

Mögliche Ausgangssituationen vor Beginn einer Poltertherapie:

In ausgewählten Situationen Kontrolle über das eigene Sprechen erlangen

Auch wenn nicht davon ausgegangen werden kann, dass Poltern vollständig „geheilt“ werden kann, darf bei einer sachgemäß durchgeführten logopädischen Therapie und ausreichender Eigenmotivation des polternden Menschen davon ausgegangen werden, dass das Sprechen für polternde Menschen in wichtigen Situationen kontrollierbar wird.

Je nach individueller Ausprägung des Polterns wird in der logopädischen Poltertherapie insbesondere die Symptomwahrnehmung gefördert, um darauf aufbauend spezifische Übungen, Techniken und Prinzipien anzubieten, die zur Verbesserung vonAussprache, Sprechtempo, Sprache, Betonung und Kommunikationsverhaltenin ausgewählten Situationen beitragen können.

Ich begleite Sie gern dabei.

Hänseleien stoppen und besser verstanden werden

Es ist ein wichtiger und mutiger Schritt, um Unterstützung zu bitten! Gerade dann, wenn andere an einer empfindlichen Stelle bohren.

Zwar kann nicht davon ausgegangen werden, dass Poltern vollständig „heilbar“ ist, doch bei einer sachgemäß durchgeführten logopädischen Therapie und ausreichender Eigenmotivation des oder der polternden Jugendlichen kann davon ausgegangen werden, dass sein, bzw. ihr Sprechen in wichtigen Situationen kontrollierbar wird.

Je nach individueller Ausprägung des Polterns wird in der logopädischen Poltertherapie insbesondere die Symptomwahrnehmung gefördert, um darauf aufbauend spezifische Übungen, Techniken und Prinzipien anzubieten, die zur Verbesserung von Aussprache, Sprechtempo, Sprache, Betonung und Kommunikationsverhalten in ausgewählten Situationen beitragen können.

Außerdem können Mitschülerinnen und Mitschüler, Freundinnen und Freunde, Eltern und Unterrichtende zu Verbündeten im Umgang mit sprachlichen Herausforderungen werden und dich dabei unterstützen, tatsächlich besser verstanden zu werden.

Vertraue dich deinen Eltern an, ruf mich mit deren Erlaubnis an oder schreib mir, um einen Termin in der Praxis zu vereinbaren.